Unterstützen Sie uns
Aktuelle Gewinnspiele
Kennen Sie das Gasthaus "Zum Goldenen Löwen"? Wenn nicht, sollten Sie dem kleinen Ort Maria Anzbach im Wienerwald einmal einen Besuch abstatten.
Eine weitere gemütliche Zusammenarbeit zwischen dem österreichischen Saxofonquartett der Herren Florian Bramböck, Klaus Dickbauer, Christian Maurer und Wolfgang Puschnig im Verbund mit der portugiesischen Sängerin Maria Joao ist auf dem guten Album "Cinco" zu hören, das mit verspielten,
Das Mozartjahr 2006 wirft bereits seine Schatten und wenn es mal in Österreich etwas zu feiern gibt wird ja dann immer gleich umso hemmungsloser drauflos gefeiert, oftmals leider eben auch unter Verzicht auf Qualität. Dass es auch anders, nämlich mit sehr viel Qualität
Mit "Tanzen" ist dem Duo Agnes Heginger und Georg Breinschmid eine Außerordentlichkeit gelungen. Tanzmusik auf Bestellung als ko(s)mische Musikperformance ohne Blödelcharakter.
Die Wiederauferstehung des Existenzialistentrios bescherte dem p.t. Publikum mit "Imma des söwe" ein Album, das sich nahtlos an die drei essenziellen Vorgängeralben „Bessa wiads nimma“, „'s spüt si o“ und „Da Höd is a Schiggsoi“ einreiht.
Das zweite Album der Grazer Band mit Hang zum Mystizismus.
Jubiläumskonzert am 1. Juni mit: Denk, Willi Resetarits (s. Foto), Baum Pur, Houseverstand und Papermoon.
Wolfgang Staribacher über Klassik, Mozart, Instrumentenkombinationen und Cross-Over.
Michael Schottenberg über das abendfüllende Live-Programm von Sabina Hank und Willi Resetarits.
Traditionen haben es in sich, irgendwann mal zu enden. Diese Tradition, von der wir hier schreiben, feierte ihr triumphales Ende am 5. April 2006 im knallvollen Porgy & Bess. Es handelte sich um das Ende der 10-jährigen Geschichte rund um Christian Mühlbacher und seine One Night Big Band.
Tatort: Wachau Art der Tat: "Venustransit" Täter: Ensemble Extracello, Mirkovic/Loibner, Trachtenkapelle Rossatz, Ensemble Feuchte Mutter Erde, Canti delle Donne Sarde, Katajjaq & Txalaparta Verantwortlich: Die Gestalter des Festivals "Imago Dei“.
Weites Spektrum der persönlichen Imagination. Von Alfred Krondraf.
Ist es eine positive Folge der letzten EU-Erweiterungsrunde, dass im Jazz in der letzten Zeit vermehrt osteuropäische Künstler in den Fokus rücken? Nachdem die tschechische Sängerin Martha Topferova mit Latin-Jazz-Rhythmen wie kubanischem Son oder Merengue Publikum und Kritiker in Begeisterung versetzte, wagt
Das erste Konzert seit einem Jahr in Wien vom Wunderquartett geht - natürlich - im Rahmen vom Akkordeonfestival über die Bühne.
"Garude Apsa" ist der Titel der aktuellen CD von Harri Stojka Gipsysoul rund ums Thema "60 Jahre Befreiung von den Nazis", umgesetzt als musikalische Spurensuche, um "der heutigen Generation, den Kindern und Enkeln der Überlebenden, Stolz und Mut für die Zukunft zu geben".
Drei neue exzellente Tonträger dreier Exzellenzen gibt es zu vermelden. Hubert Achleitner aka Hubert von Goisern bringt mit "Ausland" und "Warten auf Timbuktu" ein CD-DVD-Doppelpack raus, Markus Binder und Hans Peter Falkner aka Attwenger veröffentlichen mit "dog" ein weiteres ungewöhnliches
Mit einem angenehm vielfältigen Album, genährt von 13 starken Songs, rückt Georg Danzer einmal mehr ins Scheinwerferlicht. Manfred Horak hörte den Rough-Mix des Albums und sprach mit dem Liederschreiber über die Entstehungsgeschichte von "Von Scheibbs bis Nebraska".
Die österreichische Band Garish steuerte den Soundtrack zum Film "Tintenfischalarm" von Elisabeth Scharang bei. Garish-Sänger Thomas Jarmer sprach darüber mit Daniel Krondraf.
Am 3.12.2005 war es wieder soweit: Zum zweiten Mal wurde der Worldmusic Preis Österreich, der Worldmusic Förderpreis und der Worldmusic Publikumspreis vergeben, wie bereits 2004 im Porgy & Bess. Von Manfred Horak.
Im Interview verriet Pina, warum Steve Earle als Produzent keine Alternative war und wer einer der größten Fans ihrer kleinen Tochter Luise ist…
Was tun, wenn man als 14-jähriger lieber E-Gitarre spielen möchte als Geige spielen zu lernen, aber am Berg auf der Turracher Höhe aufwächst und mangels Bassisten und Schlagzeugern keine Rockband gründen kann?
Die junge Multikultiband rund um Frontfrau Fatima Spar tobte im Rahmen des Festivals "Balkan Fever 2005" über die Bühne der Szene Wien und brachte den Saal zum Kochen.
Der österreichische Elektronikmusiker von Weltformat kehrte am 4.4. 2005 im Porgy & Bess zu seinem Ausgangspunkt zurück um den Weg ein zweites Mal zu gehen. Warum er zurückkehren muss um vorwärts zu kommen erzählte er Alfred Krondraf im Interview ehe er sich in die Türkei zu einigen Konzerten auf den Weg machte.
Mühlbacher und Freunde spielten am 5. April im Porgy & Bess. Seit 1998 ist dieser Termin für die einzigartige "Ein-Tag-pro-Jahr-Big-Band" reserviert und Jahr für Jahr erscheint zu diesem Datum der Mitschnitt des Konzertes des vergangenen Jahres auf DVD. Es bieten sich also zwei Gründe an um über diesen Event zu
"Tanzen" ist der Titel des Tonträgers von und mit Agnes Heginger und Georg Breinschmid, dem jazzigsten Traumpaarduo im Entertainment-Bereich - und dem witzigsten! Alfred Krondraf war für Kulturwoche.at bei der CD-Präsentation.
Das Wiener Konzerthaus, Porgy & Bess, sowie das Cafe Concerto waren die Orte des kulturtopographischen Verlangens, John Scofield, Franz Hautzingers Level 43 und die Roadie Rowdy Piper
In der dritten Februarwoche stand für den Kulturtopographen ein dicht gedrängtes und dreimal ganz unterschiedliches Musikprogramm mit Birgit Denk, Kitty Hoff, Calexico im Mittelpunkt des
Im Jahr 2003 feierte Georg Danzer sein 30jähriges Bühnenjubiläum, u.a. mit der Veröffentlichung der DVD "Sonne, Mond & Sterne" (BMG), einem Querschnitt seines Schaffens über drei Jahrzehnte.
Robert Fischer traf sich mit Rodelius, Tim Story und der mexikanischen Sängerin Alquimia, um mehr über das Album "Lunz" und der Arbeit an der gleichzeitig veröffentlichten Remix-CD zu erfahren.
"Tod bedeutet für mich nur den Verlust der Stimme, niemals das Ende meiner Existenz." Nataša Mirkovic-De Ro überzeugt restlos in ihrer "Kassandra"-Darstellung. Von Birgit Gabler.
Seite 11 von 12