Musik
Ein neuer, nach Angaben des künstlerischen Leiters Johannes Ebenbauer, "außergewöhnlicher Vokalmusikzyklus" bereichert in den Monaten von April bis Oktober 2010 das sakral-kulturelle Leben in Ostösterreich.
Suzanne Vega hat etwas von einer irischen Marlene Dietrich. "Marlena on the Wall" war nicht umsonst eine Hommage an die feminine, doch erotische unabhängige Chanteuse. Zeitlosigkeit ist ein wichtiges Wort, um die immer noch in ihrer Geburtsstadt New York lebende Songstress und Dichterin zu beschreiben. Auf Twitter schrieb sie kürzlich, sie habe sich die Stöckelschuhe nach ihrem Auftritt gerne ausgezogen. Ein Bericht von US-Korrespondentin Denise Riedlinger (New York).
Die Weiterentwicklung einer Band, oder: "Life Is Still Beautiful" von der Mary Broadcast Band bringt wunderbaren Soul-Pop-Funk-Gospel zu Gehör.
Der Hans Koller Preisträger von 1999 (Musiker des Jahres) und 2009 (CD des Jahres), Max Nagl, führt mit "Café Electric" durch die laszive Welt alter Stummfilme. Als Inspirationsquelle diente der gleichnamige im Jahr 1927 in Wien gedrehte Film mit Marlene Dietrich in der Hauptrolle. Nach längerer Zeit brachte der Saxofonist diese Collage aus Versatzstücken wieder einmal zur Aufführung.
"Herzlich willkommen im Badestadl!" So begrüßten Netnakisum am 25. März 2010 ihre Gäste auf dem Badeschiff im Rahmen der Jeunesse Wien und nahmen damit die Ironisierung des Genres "Volksmusik" gleich vorweg.
Solveig Slettahjell - würde man auf Wiens Straßen bitten, dieses Buchstabenkonglomerat vorzulesen, es gäbe unzählige Varianten. Slow Motion Orchestra, so der Name der Band, die die gebürtige Osloerin seit nunmehr neun Jahren begleitet, bietet da schon deutlich weniger Interpretationsspielraum. Nicht nur die Aussprache betreffend, auch die Aussage: Ohne Ironie ein aufrichtiges Etikett.
Sängerin Robin McKelle, die rothaarige Frau mit der rauchigen Stimme, gastierte am 22. März 2010 im Porgy & Bess und präsentierte dort ihr aktuelles Album "Mess Around".
Mit ihrem Slow Motion Orchestra sorgt die norwegische Sängerin Solveig Slettahjell bereits seit einem guten Jahrzehnt für Aufsehen, der internationale Durchbruch gelang ihr 2004 mit "Silver", und nach "Domestic Songs" (2007) veröffentlicht sie nun mit "Tarpan Seasons" 12 neue Lieder.
Schwedische Balladen, Liebeslieder und Volkslieder aus dem hohen Norden von der schwedischen A Capella-Gruppe Kraja gab es im Rahmen der Jeunesse im Konzerthaus Wien (Mozartsaal) zu hören.
Die Blues'n'Rock Gala in der Wiener Stadthalle (20. März, Halle F) bildet den bereits traditionellen Auftakt des mittlerweile mehr als einmonatigen Vienna Blues Spring. Diesmal mit dabei: Der Blues Caravan von Ruf Records feat. Coco Montoya Band und Meena, sowie Magic Slim & The Teardrops und die Vintage Guitar All Stars rund um Erik Trauner.









