Musik
Neun Jahre alt war sie, als sie zum ersten Mal aus Russland raus, in eine andere Stadt kam. Zwanzig Jahre später besuchte die mittlerweile renommierte Musikerin diese Stadt wieder und verzauberte sie mit ihrer einzigartigen Stimme und verrückten Klavier-Kompositionen: Regina Spektor gastierte am 16. Dezember 2009 live im Wiener Gasometer.
"Teile der Chefpartie brechen hiermit
Ihr Schweigen", meinte Willi Resetarits launig. Aber nicht nur dessen Alter Ego
Kurt Ostbahn samt "Sexualberater" und Bassist Karl Horak hatten sich am 12. April 2008 im Wiener Orpheum
getroffen, um für einen Song wieder auf die Bühne zu steigen, der auf
vorliegender DVD nachzuhören und zu sehen ist.
Die große Orgel in der Benediktinerabtei zu den Schotten sei
bestens "geeignet für die französische Orgelliteratur", meinte der
Pfarrer des Schottenstiftes P. Nikolaus Poch OSB nach dem Adventkonzert am 10.
Dezember 2009, das zugleich den Abschluss des Orgelfestivals "Dialogues Mystiques 2009" bildete.
Als der Herbstnebel die letzten Spätsommerstrahlen
vertrieben hat, waren Dota & Uta in der Kulisse zu Gast. Was 2008
im Theater am Spittelberg für ein ursprünglich privates Maturafest begann, hat
sich zu einem ordentlichen Doppel entwickelt, das sie im Spätherbst 2009 auch in die Wiener Kulisse führte. Das nächste Konzert steht auch schon wieder vor der Tür: am 16. Dezember 2009 zeigt Uta Köbernick ihr Soloprogramm "Sonnenscheinwelt" im Kabarett Niedermair.
Manu Chao beschert allen Weltmusikfans und Sonnenanbetern wahrlich frohe Weihnachten. Und zwar mit "Baionarena", dem Doppel-CD/DVD Live-Mitschnitt des Auftritts in Bayonne, Frankreich vom 30. Juli 2008. Insgesamt 4-stündiges Ton- und Videomaterial stellt uns der französische Musiker dabei zur Verfügung.
In kleinen Clubs lernte sie ihr Handwerk, mit "Begin to Hope"
landete sie einen Millionenseller und mehrfache Gold- und Platin-Auszeichnungen:
Regina Spektor. Die in New York lebende russisch-stämmige Sängerin, Pianistin und Liedschreiberin veröffentlicht 2009 mit "Far" das schwierige zweite Album und steht zum Interview bereit.
Florian Randacher alias Flow Bradley ist wieder da. Zuletzt
erfolgreich mit Ausseer Hardbradler, schlägt sein Herz nun für sein
neuestes Projekt: die African Heartbradler. Reggae und Volksmusik - diese
Mischung gehört eindeutig gehört.
Nach Nummer 10 kommt bekanntlich die Nummer 11. So auch bei
Funny van Dannen. Kaum zu glauben, aber wahr: der deutsche Allround-Künstler
mit niederländischer Herkunft hat sein 11. Album "Saharasand" herausgebracht.
Auch diesmal fährt er wieder mit absurden, politisch-kritischen, komischen
Texten verpackt in 21 Songs auf.
Feine Celloklänge, sanftes Klavierspiel, poetische Texte und eine zuckersüße Stimme, vereinigt zu einem wunderbar melancholischen Indie-Pop-Arrangement. Das ist Clara Luzia "The Ground Below".
Quasi ein Nachtrag zum Auftritt des Duos im Wiener
Konzerthaus (Nov 09): Das blinde Musikerpaar Amadou & Mariam schufen mit
dem Album "Welcome To Mali" ein weiteres musikalisches Meisterwerk in der
Musikgeschichte Malis. Mitreißende Percussion-Rhythmen und Songtexte in Bambara - die malische Landessprache - geschmückt mit Rock-Gitarren, Tablas, Nays und
kolumbianischen Posaunen vermischen sich zum sogenannten "Afro Blues Rock".