Musik
In kleinen Clubs lernte sie ihr Handwerk, mit "Begin to Hope"
landete sie einen Millionenseller und mehrfache Gold- und Platin-Auszeichnungen:
Regina Spektor. Die in New York lebende russisch-stämmige Sängerin, Pianistin und Liedschreiberin veröffentlicht 2009 mit "Far" das schwierige zweite Album und steht zum Interview bereit.
Florian Randacher alias Flow Bradley ist wieder da. Zuletzt
erfolgreich mit Ausseer Hardbradler, schlägt sein Herz nun für sein
neuestes Projekt: die African Heartbradler. Reggae und Volksmusik - diese
Mischung gehört eindeutig gehört.
Nach Nummer 10 kommt bekanntlich die Nummer 11. So auch bei
Funny van Dannen. Kaum zu glauben, aber wahr: der deutsche Allround-Künstler
mit niederländischer Herkunft hat sein 11. Album "Saharasand" herausgebracht.
Auch diesmal fährt er wieder mit absurden, politisch-kritischen, komischen
Texten verpackt in 21 Songs auf.
Feine Celloklänge, sanftes Klavierspiel, poetische Texte und eine zuckersüße Stimme, vereinigt zu einem wunderbar melancholischen Indie-Pop-Arrangement. Das ist Clara Luzia "The Ground Below".
Quasi ein Nachtrag zum Auftritt des Duos im Wiener
Konzerthaus (Nov 09): Das blinde Musikerpaar Amadou & Mariam schufen mit
dem Album "Welcome To Mali" ein weiteres musikalisches Meisterwerk in der
Musikgeschichte Malis. Mitreißende Percussion-Rhythmen und Songtexte in Bambara - die malische Landessprache - geschmückt mit Rock-Gitarren, Tablas, Nays und
kolumbianischen Posaunen vermischen sich zum sogenannten "Afro Blues Rock".
Das vorliegende Album des Gitarristen und Sängers wurde live
in Wien aufgenommen, und zwar beim Sound of Vienna Konzert am Kahlenberg Ende
August 2009. Feliciano-Fans werden entzückt sein.
Mit einem Patchwork an Klanggebäuden wartet Yello, dahinter stecken der Soundtüftler Boris Blank und der Textlieferant Dieter Meier, bei ihrem 30-Jahr-Jubiläum auf. Touch Yello ist ein extravagantes Hörvergnügen, das hervorragend funktioniert.
Nach "The Art Of How To Fall", "Is That You?" und "I Keep My Cool" veröffentlicht Rebekka Bakken mit "Morning Hours" nun ihr viertes Album - ihr mit Abstand bisher bestes.
Seine langen Haare und sein Schlapphut sind sein
Markenzeichen, seine Attitüde legendär, sein variantenreiches, virtuoses
Akkordeonspiel unverwechselbar.
Gottfried Gfrerer, international
anerkannter Slide-Gitarrist aus Kärnten, veröffentlichte 2009 die exzellente Solo-CD "Scoop & Run". Im Gespräch mit Robert Fischer erzählt der Musiker über seine ersten musikalischen
Gehversuche, welche Gitarristen sein Spiel beeinflusst haben und warum seine
kleine Wohnung im 16. Bezirk unter Musikerkollegen aus aller Welt schon Legenden-Status hat.








