Unterstützen Sie uns
Aktuelle Gewinnspiele
Die Band The Murder Capital sticht aus der Masse an britischen Post-Punk-Bands heraus. Vor ihrem Konzert im Wiener Chelsea am 6.8.2023 nahm sich deren Drummer Diarmuid Brennan Zeit für ein Telefonat.
The Grande Dame of Swedish Folk Music, Sophie Zelmani, releases her 13th Studio Album and answered some questions in a rare Interview.
Die vielfach preisgekrönte österreichische Autorin Alex Beer veröffentlicht mit Der Häftling von Moabit einen weiteren historischen Kriminalroman auf hohem Niveau.
Ein Interview mit Herbert Pixner über das neue Album schian!, das im eigenen Tonstudio entstand, über die ersten 17 Jahre und über die Grundmotivation Musik zu machen.
Ein Interview mit Marco Pogo, dem King of Simmering, über Gschichtldrucker, Ärzte, Punk und Politik.
Das LUM!X und Pia Maria Interview zum Eurovision Song Contest 2022 und ihrem Beitrag "Halo".
Ein Jubiläum gehört gefeiert. Das BartolomeyBittmann Interview zum neuen Album "zehn", das sich als wahre Fundgrube für Musik-Gourmets erweist.
Das Madeleine Joel Interview zu ihrem Debüt-Album "Alles oder Nichts" - der würdigen Hommage an Hildegard Knef.
W. A. Mozart (1756-1791) hat ein einziges Konzert für Klarinette und Orchester geschrieben, dessen Intensität und Ausdrucksstärke begeistert und berührt.
Der Cellist Florian Eggner spricht mit Angelika Ortner über Ohrwürmer in der klassischen Musik.
"Der g'schupfte Ferdl" ist ein Stück Wiener Kulturgeschichte - amüsant, zeitlos, gesellschaftskritisch. Angelika Ortner spricht mit dem Schauspieler Cornelius Obonya über das Lied von Gerhard Bronner.
Libertango von Astor Piazzolla kennen nicht nur Tangotänzer! Der Akkordeonist Christian Bakanic spricht über das Bandoneon, Besonderheiten beim Tango Nuevo und die Revolutionierung der österreichischen Volksmusik.
Die Gruppe Ja, Panik ist endlich wieder live zu hören.
Die meistverkaufte Single der Jazzgeschichte - Take Five, komponiert von Paul Desmond vom Dave Brubeck Quartet - bietet viel Gesprächsstoff.
Ob in Graz, Wien, vor der Kamera oder auf der Bühne - Pia Hierzegger fühlt sich vielerorts zuhause. Beim Interview im Wiener Liechtensteinpark ließ sich die Schauspielerin beim Weltenbummeln begleiten.
"Es ist der Blick, es ist immer der Blick“, kann man oft bei Foto-Postings von Lukas Beck lesen. Ein Gespräch über "Wien Pur", Lieblingsplätze und Paradigmenwechsel.
Der Jurist und Weinjournalist Wolfgang Kiechl im Interview über sein literarisches Erstlingswerk "Der süße Sturm“, erschienen im Verlag Changeover. Der Verlag wurde von Kulturwoche.at-Autorin Nadia Baha im Jahr 2020 gegründet.
Ein Gespräch mit Christian Moser-Sollmann über Gräben zwischen dem Ghetto Tirols und dem Rest des Bundeslandes.
Der österreichische Musiker Lukas Lauermann im Gespräch über sein Solo-Cello-Album "I N".
Sarah Metzler und Bernhard Scheiblauer von der Dialekt-Band SarahBernhardt im Gespräch über ihr Debüt-Album "langsam wiads wos".
Interview mit dem Singer-Songwriter Mark Olson (ex-Jayhawks) über das neue Album Magdalen accepts the invitation und wie er die Pandemie-Zeit erlebt.
Seit 30 Jahren fordert Martin Puntigam mit seinen radikalen Alter Egos heraus, was sich dem Publikum so alles zumuten lässt.
Die Fotografin und Zeichnerin Franzi Kreis im Gespräch über digitale Bilderflut, über die Entstehung des Buches und über ihren Werdegang zur professionellen Fotografin.
Das Songwriter-Duo GalvinSko punktet mit poetischen Texten und einem puristischen Ansatz. Durch welche Höhen und Tiefen sie gehen mussten, um ihr Debüt-Album World in a nutshell zu eröffentlichen, erzählen Elke Galvin und Harald Skorianz im Interview.
Das Nitsch Museum in Mistelbach zeigt neue Arbeiten des Universalkünstlers Hermann Nitsch in ungewohnter Farbästhetik und diese Podcast-Episode handelt genau davon.
Hannelunder, die Band des charmanten Anti-Folk und mit vielen Tier-Songs im Repertoire, im Interview.
Seite 1 von 19