Musik
Das vorliegende Live-Konzert vom Third International Festival of Jazz D'Antibes, Juan-les-Pins aus dem Jahr 1962 markiert einen der unzähligen Festival-Triumphe von Dizzy im musikalischen Verbund mit Lalo Schifrin und Leo Wright, das es nun im Rahmen der Verve Originals Serie wieder zu entdecken gilt.
Alben wie dieses werfen durchaus die Frage auf ob Qualität nach oben hin begrenzt ist und lassen zudem keinen Zweifel aufkommen, dass Abdullah Ibn Buhaina alias Art Blakey und seine Jazz Messengers zu den genialsten Jazz-Bands aller Zeiten gehörte.
Von 1928 bis zu seinem Tod 1970 war der Alt-Saxofonist John Cornelius Hodges als Musiker beim Duke Ellington Orchester tätig; ausgenommen einer Unterbrechung zwischen 1951 und 1955 - in dieser Zeit entstand u. a. auch "Used to be Duke". Hier ist er ohne Ellington, dafür aber mit John Coltrane zu hören.
Im Jahr 1960 veröffentlichte der Vibraphonist Terry Gibbs und seine Big Band das kongeniale Album "Swing is Here!", das in der Verve-Serie Originals zu neuen Ehren gelangt.
Viele haben es bereits geahnt, für viele war es seit längerem klar - spätestens als John Frusciante am 17.12.2009 auf seiner MySpace Seite einen Blog mit dem Titel "Clarification" veröffentlichte, in dem er - gelassen und freundschaftlich - seine Gründe für den Ausstieg bei den US-Rockgiganten Red Hot Chili Peppers angab.
Die Mannen um Schauspieler Manuel Rubey räumen den Proberaum und lösen die erfolgreiche Band mit Beginn 2010 auf. Mit einer kleinen Österreich-Tournee werden sich Mondscheiner ab Mitte Jänner von Ihren Fans verabschieden. Das endgültige Abschiedskonzert findet am 11. Februar 2010 im WUK statt, wobei der Reinerlös dieses Abends an Ute Bock geht.
Die in Wien beheimatete Band Last Wagon verbindet in Ihren energiegeladenen Live-Auftritten gekonnt die punkige Attitüde des Alternative Rock mit gesellschaftskritischen Texten.
Der Soundtrack zum Kinofilm "Soul Kitchen" von Fatih Akin liefert
eine interessante wie kuriose Mischung aus Funk, Soul, Jazz, Dub, bis hin zu Schlager mit Hamburger Wurzeln.
Er wurde am 9. Jänner 1950 in Berlin geboren und gab 20 Jahre später der Rockmusik in deutscher Sprache den entscheidenden Belebungskuss: Ralph Möbius, besser bekannt als Rio Reiser.
Anlässlich des 75. Geburtstages von Elvis Presley - er wurde am 8. Jänner 1935 in East Tupelo, Mississippi geboren - gibt es mit "Elvis The King: 75th Anniversary (Austrian Limited Editon)" seine 75 größten Hits auf 3 CDs.