Musik
Noch immer ein Geheimtipp, die Multiinstrumentalistin Joan Wasser alias Joan As Police Woman, obwohl es einem schon Respekt abringt, wenn man nachliest, mit wem aller sie bereits auf der Bühne stand. Nun gastiert die Musikerin im Rahmen ihrer kurzen Europa-Tour am 22. Jänner 2010 in der Szene Wien.
Alleine die Besetzung lässt ahnen, dass auf dem Album "Moving Out" exzellenter Jazz zelebriert wird. Die Ahnung trügt nicht: Die Umsetzung der fünf Kompositionen, vier von Sonny Rollins, markieren einen der vielen Meilensteine in der Karriere des Saxofon-Giganten.
Die kanadischen Geschwister Kate & Anna McGarrigle hinterfragten den Mythos Americana in Form sehr familiär-persönlicher Texte. Ihr Output bleibt mit gerade mal 10 Alben leider sehr bescheiden, die Qualität der Songs ist hingegen enorm hoch. Am 18. Jänner 2010 starb die 64-jährige Kate McGarrigle an Krebs.
Im Rahmen der Rudy Van Gelder Remasters erfährt das Album "Monk" von eben diesem eingespielt mit u. a. Art Blakey und Sonny Rollins klanglich eine neue Politur.
Dieses jazzhistorisch bedeutende Quintett von 1957 spielte vier Alben ein, "All Morning Long", "Soul Junction", "High Pressure" und "Dig It!". Letzt genanntes ist nun in der Rudy Van Gelder Remasters Serie auf CD erhältlich.
Das vorliegende Live-Konzert vom Third International Festival of Jazz D'Antibes, Juan-les-Pins aus dem Jahr 1962 markiert einen der unzähligen Festival-Triumphe von Dizzy im musikalischen Verbund mit Lalo Schifrin und Leo Wright, das es nun im Rahmen der Verve Originals Serie wieder zu entdecken gilt.
Alben wie dieses werfen durchaus die Frage auf ob Qualität nach oben hin begrenzt ist und lassen zudem keinen Zweifel aufkommen, dass Abdullah Ibn Buhaina alias Art Blakey und seine Jazz Messengers zu den genialsten Jazz-Bands aller Zeiten gehörte.
Von 1928 bis zu seinem Tod 1970 war der Alt-Saxofonist John Cornelius Hodges als Musiker beim Duke Ellington Orchester tätig; ausgenommen einer Unterbrechung zwischen 1951 und 1955 - in dieser Zeit entstand u. a. auch "Used to be Duke". Hier ist er ohne Ellington, dafür aber mit John Coltrane zu hören.
Im Jahr 1960 veröffentlichte der Vibraphonist Terry Gibbs und seine Big Band das kongeniale Album "Swing is Here!", das in der Verve-Serie Originals zu neuen Ehren gelangt.
Viele haben es bereits geahnt, für viele war es seit längerem klar - spätestens als John Frusciante am 17.12.2009 auf seiner MySpace Seite einen Blog mit dem Titel "Clarification" veröffentlichte, in dem er - gelassen und freundschaftlich - seine Gründe für den Ausstieg bei den US-Rockgiganten Red Hot Chili Peppers angab.








