Musik
Sehnsuchtserfüllung ist der rote Faden der zu Gehör
gebrachten Darbietung auf der Doppel-CD "Statt zu spielen" von Michael Heltau und
die Wiener Theatermusiker. Ein Live Mitschnitt aus dem Wiener Burgtheater, der
die Phantasie spürbar macht.
Die Aufnahmen auf der Weihnachts-Kompilation "Snow on Christmas" stammen aus den Jahren 1953 bis 1975, zusammengetragen aus raren EPs und Weihnachts-Singles, sowie aus dem Album "Christmas with Hank Snow" aus dem Jahr 1967.
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann liegt das Christkind vor der Tür! - … Drei Weihnachts-Alben aus Österreich, die man einfach kennen muss und die man bereits als Klassiker ihres Genre bezeichnen kann: "Es wird scho" von Aniada a Noar, "Moment, der Christbaum brennt" von Roland Neuwirth Extremschrammeln und "Still" von Otto Lechner und Klaus Trabitsch.
Um in beste vorweihnachtliche Stimmung empfiehlt es sich das Konzert von Stella Jones und dem Ensemble American Christmas Gospel am 20. 12. in der Wiener Votiv Kirche zu besuchen.
Der Brite James Harries trat erstmals in Österreich 2004 bei "Fruit Tree", dem Tribute to Nick Drake, im Wiener Porgy & Bess auf. Seit diesem viel umjubelten Auftritt wurde er Stammgast auf den Club-Bühnen Österreichs. Am 14. 12. ist der Singer-Songwriter gemeinsam mit Sunflower Caravan im Chelsea live zu Gast.
Die Musik von William Fitzsimmons - bis dato erschienen zwei Alben, "Until When We Are Ghosts" und "Goodnight" - hält regelmäßig obere Platzierungen in den Folk-Listen und wird von der Fachpresse in höchsten Tönen gelobt. Als Support beim Konzert am 7. 12. in der Szene Wien wird die hoch talentierte Singer/Songwriterin Irmie Vesselsky aus Niederösterreich mit einem Solokonzert am Piano zu hören sein.
Christoph Moser, ein Seelengefährte und
Musikkenner - er hat bei Hoanzl den größten Indie-Vertrieb Österreichs mit
aufgebaut - ist tot. Laut Informationen von Hoanzl erfasste ihn am 2. 12. 2008 eine
Meeresströmung beim Urlaub in Vietnam.
Die CD des Monats ist "Freche Tattoos auf jungen Bankiers" von Dziuks Küche, der Spitzenreiter ist weiterhin Rainald Grebe mit dem Lied "1968", und dies mit ziemlich großem Vorsprung. Ja, und die CD des Jahres wurde auch bereits gewählt - wie fast nicht anders zu erwarten bekam Stoppok für sein Album "Sensationsstrom" die meisten Punkte.
Der Duisburger Songwriter Danny Dziuk zeigt mit dem Album
"Freche
Tattoos auf blutjungen Bankiers" erneut sein großes Potenzial große Melodien mit wertvollen Texten zu
verknüpfen.
Das letzte große Konzert von Georg Danzer, selig, in der Wiener Stadthalle vom 16. April 2007, ist nun in einer aufwändigen Edition mit zwei CDs und einer DVD erhältlich.