Musik
"A Batzn Hetz", die Dritte: Eine weitere Folge der Erinnerungen an Ostbahn Kurti-Erfinder und Journalist/Autor Günter Brödl. Gäste am 10.10.2011 in der Arena Bar sind: Kurt Ostbahn alias Willi Resetarits sowie 'Dr. Trash' Peter Hiess, der aus den Ostbahn-Krimis vorlesen wird. Musikalische Begleitung: Karl Ritter (Gitarre) und Freunde. Moderation: Robert Fischer und Manfred Horak.
Irgendwo angesiedelt zwischen einem Lächeln und einer Träne, persönliche Studien inklusive und filmreife Textstellen wie "I believe the greatest distance / between two lover's must be time" machen die "Fleeting Moments" von "Sir" Oliver Mally zu einem echten Winner.
Seit 11 Jahren ist das österreichische Quartett Hotel Palindrone Vorreiter bei der Fusionierung von Folk mit modernen Einflüssen, und hat sowohl national als auch international schon einige Erfolge gefeiert. Nun legt die Band mit "Jodulator" endlich wieder ein neues Album vor.
Obwohl die junge Band Arstidir (isl. Árstíðir) aus Reykjavik noch eher zu den Geheimtipps zählt, wurde bei ihrem tollen Wien-Debüt im Theater am Spittelberg deutlich, dass Island auch abseits von Björk, Sigur Ros & Co. musikalisch jederzeit für interessante Entdeckungen gut ist.
Es ist seit schon drei Jahrzehnten eine schöne Tradition: Jeden Herbst kommen die legendären Dubliners kommen nach Wien, spielen mehrere Abende in Wien im Metropol auf und gehen danach auf Österreich-Tournee.
"Eigentlich ist es schön, wenn man auf Reisen ist, und von jeder Reise ein Instrument mitbringt", erklärten Cécile Anne Noel und Orest Skakun von CC*OO im Interview, bei dem das charmante Duo mit Robert Fischer über Ihre Band-History, groovende Wiener Fußgängerampeln und ihr Faible für obskure Instrumente sprach.
Blues-Gitarrist und Wahl-Österreicher Hans Theessink gab bei den Salzburger Festspielen 2011 ein Open Air-Konzert und stellte dabei sein neues Album "Jedermann Remixed" vor. Im Interview mit Robert Fischer erzählt er, warum er überzeugt ist, dass der "Jedermann" und der Blues gut zusammenpassen.
Ein Album wie ein Sonnenuntergang am süditalienischen Sandstrand legt Katika, jene Sängerin mit italienisch-deutsch-schweizerisch-kroatisch-österreichischer Prägung, mit ihrem Debüt-Album "Ricaricare" - auf gut Deutsch "Aufladen" - vor. Robert Fischer sprach mit ihr über die Hintergründe der CD.
Das lacht, das Hip Hop-Herz: Ein ganzes Festival, das nur dem Genre der Beats, Raps und Samples gewidmet ist. Leid geplagt dadurch, dass die großen Namen der Szene meist nur außerhalb von Österreich spielen, pilgert man gern in die sächsische Provinz, um gleich alle einschlägigen Größen des Business zu erleben.
Von Anfang an dabei war Samy Deluxe, als sich die Hip Hop Szene in Deutschland etablierte. Im Eimsbush Basement entstanden in Zusammenarbeit mit seiner Mongo Klikke oder Dendemann seit den Neunziger Jahren die Songs, die in die Geschichte des deutschsprachigen Raps eingegangen sind. Katja Kramp sprach mit Samy Deluxe, dem Ausnahmetalent unter den MCs und freute sich besonders darüber, dass er für sie in Wien ein bisschen Hamburger Heimatstimmung aufkommen ließ.