Literatur
Ein ungewöhnliches und kurzweiliges Buch von einem ungewöhnlichen Autor: Mit "Tod auf der Donau" legt Michal Hvorecky eine kurzweilige Reise quer durch die Donaustaaten und deren bewegte Geschichte vor.
Vor einer Handvoll Publikum (darunter Bundesministerin Claudia Schmied) las Peter Turrini in der Roten Bar im Wiener Volkstheater aus seinem Prosaband "Wie verdächtig ist der Mensch?" Anlass war die Premiere von "Der Riese im Steinfeld", mit der Turrini nach über zwanzig Jahren wieder ins Volkstheater zurückkehrt.
Der Prunksaal in der Österreichischen Nationalbibliothek ist an sich schon einfach nur so und ohne Veranstaltung beeindruckend. Noch beeindruckender wird er allerdings, wenn in so einem prunkvollen Saal Donna Leon neue, noch unveröffentlichte Geschichten über die "Gondola - das schönste Boot der Welt" auf charmant-leichte Weise vorlas, was am 24.9.2012 der Fall war.
Es ist ein Spaziergang durch die nächtliche Stadt voller eigentümlicher Begegnungen und unvergesslicher Betrachtungen über das Leben, das Wladimir Kaminer im Roman "Onkel Wanja kommt" beschreibt, und wirft dabei unzählige Fragen auf. Was ist gut, was böse? Was bleibt irgendwann von uns? Warum leuchtet die Hose des Onkels im Dunkeln? Und wo gibt es eigentlich die besten Matjes? Der Autor gastiert am 27.9.2012 im WUK.
Der in Wien lebende Dichter und Schriftsteller Semier Insayif legt drei Jahre nach seinem Debütroman "Faruq" (2009) den Gedichtband "boden los" vor. Gedichte, die den Geist des großen Ganzen einfangen.
Eine Kasperlgeschichte, in der Kasper einmal nicht der Gute ist.
Ökologisch und nachhaltig leben ist zum viel diskutierten Motto unserer heutigen Zeit geworden. Jedoch scheint niemand genau zu wissen wie es funktionieren soll. Mit unserem heutigen Lebensstil werden unsere Kindeskinder wahrscheinlich einen stark veränderten Planeten vorfinden. Anders, als wir ihn heute kennen.
Ein bunter Abend zur Apokalypse mit Thomas Edlinger, Fritz Ostermayer und "2012 - das vielleicht letzte Magazin der Welt" führt durch Österreich und sie bereitet das werte Publikum auf das Ende der Zeit vor. Denn die Welt geht unter. Vielleicht.
Nachdem Theater- und Filmregisseur Kurt Palm mit seinem ersten Roman "Bad Fucking" einen Überraschungserfolg landete, der sich gut verkaufte und mit dem Friedrich Glauser Krimi-Preis 2011 ausgezeichnet wurde, legt er nun mit "Die Besucher" sein nächstes Werk vor.
Vor rund 100 Jahren hat der norwegische Forscher Roald Amundsen als erster Menschen den Südpol erreicht. Das vorliegende Buch von Guido Knopp erzählt auf beeindruckende Weise vom dramatischen 'Wettlauf zum Südpol' zwischen der britischen Expedition mit Robert Falcon Scott und der norwegischen Expedition mit Roald Amundsen an der Spitze.