Literatur
Der junge Künstler Oliver Ottitsch legt mit "Kopf hoch!" witzige Cartoons vor, die voll von Hintergründigkeiten und schwarzem Humor stecken! Unbedingt merken, meint Nadia Baha.
Der talentierte Zeichner Oliver Ottitsch gibt uns einen oft tiefschwarzen Einblick in die Lebenswelten von Menschen, Tieren und dem Leben mit- bzw. gegeneinander. Bezeichnend! Viel mehr als nur witzig, findet Nadia Baha.
"Ich möchte den Kindern mitteilen, dass es sich auszahlt zu leben", hat die Autorin Friedl Hofbauer einmal in einem Interview gesagt. Am 19. Jänner 2014 wurde die Kinderbuchautorin 90 Jahre. Ein Geburtstagsständchen von Anne Aschenbrenner.
Einige nennen ihn Tausendsassa, andere wiederum einfach nur Kritiker, Musiker oder Musikarbeiter. Nun ist Rainer Krispel auch unter die Schriftsteller gegangen und legt mit "Der Sommer als Joe Strummer kam" seinen ersten Roman vor, der sich als kurzweilig und absolut lesenswert entpuppt.
"Todeswalzer" spielt im Wien anno 1914. Zeitgleich mit der Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand wird ein junger Mann ermordet, weitere Opfer folgen, die Ermittlung übernimmt Inspektor Nechyba. Der Wiener Autor Gerhard Loibelsberger verknüpft dabei geschickt die Atmosphäre der patriotischen Kriegshetze und die Suche nach einem Serienmörder.
Tausende von Meilen ist der Schriftsteller Gregor Schweitzer durch die USA gefahren, um ein Stimmungsbild des ländlichen Amerika einzufangen. Herausgekommen ist ein äußerst informatives, unterhaltsames und witziges Buch. Und vor allem: ganz nah dran an den Menschen und ihren Geschichten.
Die heiteren Themen sind seine Sache nicht: David Wonschewski verhandelt in seinem von der Internationalen Thomas Bernhard Gesellschaft empfohlenen Debütroman "Schwarzer Frost" Depression, Misanthropie und Selbstmord und gibt einen verstörenden Einblick in die Gedankenwelt eines Menschen, der ein Mörder sein könnte. Ein Interview mit dem in Berlin lebenden Autor über die Schattenseiten des Lebens.
Das kann man gleich in den Müll schmeißen! Das kannst du kübeln! So ein Dreck! - Wir kennen derlei Aussagen nur allzu gut. Aber wann ist Müll Müll, wann ist guter Rat teuer und schlechter auch? Wann ist Unrat Unrat und welchen Wert hat er? Ist Müll immer wertlos? Diesem philosophisch-gesellschaftlichen Thema nähern sich Hans Platzgumer und Didi Neidhart im provokant betitelten Essay "Musik = Müll" an.
Eine exzellente musikalische Biographie legt der deutsche Sprachwissenschaftler Andreas Rohde mit dem vorliegenden Buch über den Meistergitarristen George Harrison vor.
Ein komplexes und intelligentes Buch legt der große Erzähler Alan Hollinghurst mit "Des Fremden Kind" vor, bei dem jeder Teil der Geschichte ein neues Universum aufmacht und diese auf sehr kluge Art und Weise in die Gegenwart trägt, in die Geschichts- und Literaturforschung der heutigen Zeit.