Podcast
Ein Gespräch mit Christian Moser-Sollmann über Gräben zwischen dem Ghetto Tirols und dem Rest des Bundeslandes.
Andreas Vitásek im Gespräch über den Qualtinger und dem Herrn Karl, über Systemrelevanz, Pandemie und Verschwörungstheorien.
Das Nitsch Museum in Mistelbach zeigt neue Arbeiten des Universalkünstlers Hermann Nitsch in ungewohnter Farbästhetik und diese Podcast-Episode handelt genau davon.
Die freischaffende Autorin Anna Herzig im Gespräch über die Coronavirus bedingten Lebensumstände und über ihre zweite Buchveröffentlichung "Herr Rudi".
"Die Menschheit kann nur gerettet werden mit Bildung." Ein Gespräch mit Renée Schroeder über, Entschleunigung, Kräuter und Corona.
"Vielleicht ist das extrem gesund für uns alle, dass die Dinge wieder alle ein bisschen kleiner und dadurch aber auch krisensicherer werden." Verena Zeiner im Interview über die Corona-Zeit.
Ein Gespräch über Selbstverantwortung, analoge Stille und digitales Rauschen mit dem Schlagzeuger, Bandleader, Producer und Songwriter Alex Deutsch alias aleXdrum.
Ein gedankenvolles Gespräch über den analogen Alltag, über digitale Fluchtpunkte, über kreativwirtschaftliche Aspekte während dieser Coronavirus-Krise und über die Arbeit von Anne Eck am zweiten Album, die sie begann, bevor all das losging.
Gitarrist Heli Mühlbacher über das Quarantäne-Video zum Song Warlock und wie er diese Coronavirus-Tage erlebt.
Daniela Flickentanz stand ganz weit oben auf der Liste, um mit ihr über diese virale Unzeit zu sprechen, da sie einen erfreulichen Optimismus versprüht.