Kulturpolitik
Ein Brief von Georg Breinschmid an den Österreichischen Musikfonds, also an GF Harry Fuchs und an die potenten Juroren, die sich gerne kompetent geben. Der eine erstellt seit einigen Jahren diverse Charts, eine andere ist Ressortleiterin von "Leute" des Magazins NEWS, eine weitere ist Mitglied von "netzZeit", einer ist Mitbegründer einer Werbeagentur, ein anderer ist der "Spiegel" der Nation und dann gibt es noch einen, der das Komponieren von Musik als einen Akt der Freiheit versteht.

Die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und die Ärztekammer haben uns mit der Beendigung des Kassenvertrages zu verstehen gegeben, daß wir als bei ihnen versicherte Künstler/innen und von ihnen medizinisch betreute Patient/inn/en nicht viel zu erwarten haben. Wir sollen Arztrechnungen in generell ungeregelter Höhe selbst verhandeln und in von der Krankenversicherung akzeptierten Anteilen refundiert bekommen.
Der Beigeschmack ist seltsam, der Eintritt gratis. Die Stadt Wien lädt zum 1. Popfest Wien zwischen 6. und 9. Mai 2010 ein und bringt unter Kurator Robert Rotifer eine 38 Konzerte umfassende Rundschau Wiener Musikschaffens ins Wien Museum, in die TU Wien, Kunsthalle project space und auf die Seebühne Karlsplatz.
Wir sprechen uns entschieden gegen die Kandidatur von Frau Barbara Rosenkranz für das Amt des Österreichischen Bundespräsidenten aus.
Die Expertin: Warum Martina Laab, die neue Musikdirektorin (Head of Music and Performance) des Österreichischen Kulturforums New York, so wichtig ist. Von Denise Riedlinger.
Die Salzburger Festspiele zu Gast in Wien. Autor Daniel Kehlmann wiederholte am 16. Oktober 2009 im Wiener Konzerthaus ein Gespräch mit Georg Kreisler über "Liebste und vorletzte Lieder", das die Zwei schon im vergangenen Sommer in der Reihe "Dichter zu Gast" im Rahmen der Salzburger Festspiele geführt haben.
Hubert von Goisern beendet seine 2-jährige Schiffs- und Hafentour entlang der Donau standesgemäß und wie geplant beim Linz Europa Hafenfest bei einem 3-tägigen Spektakel zwischen 3. und 5. Juli 2009. Dieses dreitägige Konzert aus Ost und West greift auf, was sich auf der Linz Europa Tour 2007 bis 2009 entwickelt hat und lässt Neues daraus entstehen. Harter Rock, perlender Pop und wilde Balkanbeats verschmelzen zu einem einzigartigen, grenzüberschreitenden Musikerlebnis.
Wie viel von dem, was einen Menschen ausmacht, steckt in den Genen? Irgendwie sind wir alle miteinander verwandt. Der deutsche Musiker Ludwig und die in Korea geborene Miriam Yung Min Stein unterscheiden sich genetisch nur zu 0,1%. Da gehört das Gen für die Laktoseunverträglichkeit schon dazu. Rimini Protokoll hat wieder einmal die Experten des Alltags gefragt und in Miriam Yung Min Stein eine Frau gefunden, die viel über den Konflikt zwischen Milieu und Veranlagung zu erzählen hat.
Eine hochkarätige Gruppe versammelte sich zum diskursiven Thema "Kunst, Kultur und Krise" in der Universität für angewandte Kunst Wien. Rund um Gastgeber Rektor Gerald Bast diskutierten Edek Bartz, Christian Reder, Maria Rennhofer, Franz Schuh, Peter Weibl und Erwin Wurm.