Kulturpolitik
Die Dokumentarfilmerin Nathalie Borgers und die Produzentin Ursula Wolschlager haben die Initiative "For a Thousand Lives: Be Human (Für tausend Leben: Seid menschlich)" gestartet, die sich für eine menschenwürdige Flüchtlingspolitik einsetzt. Der Aufruf hat sich ausgehend von Österreich viral in ganz Europa und darüber hinaus verbreitet.
Kärntner Kulturinitiativen, und nicht nur diese, fordern die Aufhebung des Zahlungsstopps an die Freie Kärntner Kulturszene. Ein Aufruf.
Der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende des ORF-Stiftungsrats, Dietmar Hoscher und Franz Medwenitsch, sowie die ORF-Stiftungsratsmitglieder, erhielten am 15.10.2014 einen von zahlreichen namhaften Personen des Kunst- und Kulturlebens in Österreich unterzeichneten Offenen Brief.
Der alte Stiftungsrat des ORF hat in seiner letzten Sitzung im März 2014 eine übereilte Entscheidung getroffen: die ORF-Radioredaktionen aus ihrem zentralen Standort im Funkhaus abzusiedeln und sie an den Stadtrand - ins ORF-Zentrum - zu verlegen. Schon im Voraus hatten zahlreiche namhafte Persönlichkeiten von diesen Plänen dringend abgeraten. Sie wurden ignoriert. Das ist nicht folgenlos geblieben. Seither hat sich eine breite Allianz gegen dieses Vorhaben gebildet.
Die digitale Revolution ist längst eingeläutet. Einher mit Veränderungen gehen immer eine gewisse Unsicherheit und die Frage nach Verantwortung. Im Journalismus (aber längst nicht nur da) wird diese Verantwortung gerne auf eine nachfolgende Generation abgeschoben, in dem Fall auf Digital Natives. Von Anne Aschenbrenner.
Gerald Bast, Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien, wendet sich in einem offenen Brief an die Bundesregierung. "Ist Österreich wirklich noch ein Kulturstaat, wie in politischen Sonntagsreden oft genug beschworen wird?" Diese Frage muss man sich angesichts einiger beschämender Fakten leider stellen.
Die innovativsten digitalen Medienproduktionen aus Wien wurden am 13.11.2013 im Marx Palast prämiert. Ein (fast schon analoger) Rückblick über die Kurzweiligkeit eines langen Abends von Manfred Horak.