Filmkritik

  • Lola auf der Erbse - die Filmkritik

    kifi14-lolaDer deutsche Kinofilm "Lola auf der Erbse" (8+) von Regisseur Thomas Heinemann erzählt eine politisch brisante Geschichte rund um die Freundschaft des deutschen Mädchens Lola und dem kurdischen Jungen Rebin, der permanent von Abschiebung bedroht ist. Der Film feierte seine Österreich-Premiere beim

    ...
  • An Object With A Sharp Beginning - die Premierenkritik

    fanni-futterknecht-01Ein Film über den man lange diskutieren kann feierte am 13.2.2014 im WUK seine Premiere: "An Object With A Sharp Beginning" von Fanni Futterknecht. Zuvor gab es ein feines Kurz-Konzert von Isabel Ettenauer am Toy Piano. Eine Reflexion von Manfred Horak.

  • Diagnose ADHS: Kopfüber - die Filmkritik

    kopfueber_kifiGezeigt wird die Geschichte eines Buben, bei dem ADHS diagnostiziert wird, dessen Wesen sich durch die Medikation komplett verändert. ADHS ist ein polarisierendes, sehr emotional besetztes Thema. All den Diskussionen setzt der Regisseur Bernd Sahling einen sachlichen, und doch

    ...
  • Visionäre des fantastischen Genres: Die Science Fiction Propheten

    scifi-prophetenAuf 2 DVDs präsentiert Regisseur Ridley Scott (u.a. "Blade Runner", "Alien", "Prometheus") acht Science-Fiction-Autoren, die aufgrund ihrer visionären Ideen als bedeutendste Vordenker des Genres gelten. Um die Wichtigkeit der portraitierten Autoren zu untermauern kommen in den

    ...
  • Unter Männern: Schwul in der DDR - die Filmkritik

    unter-maennernDer Dokumentarfilm "Unter Männern - Schwul in der DDR" von Ringo Rösener und Markus Stein arbeitet einen besonderen Teil dieser queerhistory der DDR auf und stellt die Frage: "Wie war das damals?"

  • Eine Liebe in Teheran: Sharayet - die Filmkritik

    sharayetDer bewegende Kinofilm "Sharayet" beginnt mit Bildern einer völlig normal wirkenden Jugend. Zwei junge Frauen lachen zusammen, sie gehen auf Parties, sprayen Graffities und machen Kaugummiblasen. Doch schon bald wird deutlich, wie sich ihre Bedürfnisse nach freiem Leben und ihrer Lebensrealität widersprechen.

  • Allez: Girls Shorts - die Filmkritik

    tsuyakoAm 14.6.2013 wurden im Filmcasino vier Kurzfilme präsentiert, die aus verschiedenen Ländern und unterschiedlichen Lebensrealitäten stammen. Eines jedoch hatten alle vier Filme gemeinsam: Sie alle handeln von Entscheidungen und von Momenten, in denen Menschen für sich selbst einstehen.

  • Schwule Palästinenser: Gvarim Bilti Nir'im und Alata - die Filmkritik

    alataBeim Filmfestival identities 2013 wurde das Thema schwule Palästinenser und Israeli in einer Dokumentation und einem Spielfilm behandelt. Zwei Filme, die unbedingt gesehen werden sollten.

  • Vom Verlassen der Enge: Pariah - die Filmkritik

    pariahDer Independentfilm "Pariah" von Regisseurin Dee Rees erzählt vom Wachsen der Unabhängigkeit einer 17-jährigen.

  • Gefühlte Naturphänomene: Laurence Anyways - die Filmkritik

    laurence-anywaysVom Festhalten an einer Liebe über Geschlechterrollen einer zweigeschlechtlich dominierten Gesellschaft hinaus erzählt der Film "Laurence Anyways" von Regisseur Xavier Dolan.

  • Unspektakuläres Erwachsenwerden: Mosquita y Mari - die Filmkritik

    mosquita-y-mariEin liebevoller Film, der Platz für Hoffnung und Zukunft lässt, gelang Regisseurin Aurora Guerrero mit "Mosquita y Mari". Gezeigt wird das unspektakuläre Erwachsenwerden zweier Mädchen.

  • Zurück ins Leben: Yossi - die Filmkritik

    yossiEine berührende Geschichte über einen, der verlernt hat das Sein zu genießen und erst nach und nach eine Reise zurück ins Leben wagt, erzählt Regisseur Eytan Fox in "Yossi".

  • Wichtiger als jedes Staatsgeschäft: Four More Years - die Filmkritik

    identities-4moreyearsUnter der Regie von Tova Magnusson-Norling entstand mit "Four More Years" eine Liebesgeschichte mit leicht überfrachtetem Komödienregister, in dem alle Figuren etwas schräg sind und komödientypische Missverständnisse freilich auch nicht fehlen dürfen. Im Mittelpunkt dabei zwei

    ...
  • Härte der Beziehung: Keep the Lights On - die Filmkritik

    identities-keep-the-lights-onIra Sachs' autobiographischer Film "Keep the Lights On" ist die Geschichte einer Beziehung mit der zwei Menschen völlig verschiedene Erwartungen und Bedürfnisse verbinden. Während der eine liebt und geliebt werden will, braucht der andere diese Beziehung als

    ...
  • Hoffnung auf neue Möglichkeiten: Freier Fall - die Filmkritik

    identities-freier-fallVor zwei Jahren war "Romeos" als wirklich guter deutscher Film beim Festival identitieszu sehen. 2013 ist es Stephan Lacants "Freier Fall".Nachdem der Film bereits auf der Berlinale sehr gelobt wurde, war sicherlich bei vielen im Publikum eine sehr hohe

    ...
  • Die Bedrohlichkeit alter Kisten: Nerven Bruch Zusammen - die Filmkritik

    nerven_bruch_zusammen_01Wie stehen geblieben wirkt die Zeit in Arash T. Riahis Dokumentarfilm "Nerven Bruch Zusammen". Riahi begleitet Frauen, die in einem Übergangsheim der Caritas leben, bei ihren manchmal verzweifelten Versuchen, alte Wunden zu heilen und ein neues Leben zu beginnen. Von

    ...
  • Fassade ist alles: Arbitrage - die Filmkritik

    arbi_05213In "Arbitrage" mimt Richard Gere einen Hedgefonds-Manager, der ordentlich Mist gebaut hat und mit allen Mitteln sein Gesicht wahren will - Opfer inklusive.

  • Das Pferd auf dem Balkon - die Filmkritik

    pferd-auf-dem-balkon-001Das Filmteam um Regisseur Hüseyin Tabak feierte mit dem Kinofilm "Das Pferd auf dem Balkon" nach Motiven des gleichnamigen Romans von Milo Dor vor einem begeisterten Premierenpublikum seine Uraufführung im Gartenbau Kino.

  • Internationaler Tag der Kinderrechte: Im Namen der Tochter - die Filmkritik

    kifi-2012-im_namen_der_tochterDie Erlebnisse eines Sommers in Ecuador in den 1970er Jahren steht im Mittelpunkt des politisch anspruchsvollen Films "Im Namen der Tochter" von Regisseurin Tania Hermida. Zu sehen beim Kinderfilmfestival 2012 zum "Internationalen Tag der Kinderrechte".

  • Kurzfilme für Kindergartenkinder: Wer? - die Filmkritik

    wer-kifi-2012Schwedischer Trickfilm, der mit wenig Details auskommt und genau deshalb so wunderbar für die Kleinsten ist. Zu sehen beim Kinderfilmfestival 2015.

  • Poetik und Archaik: Tag der Krähen - die Filmkritik

    tag-der-kraehen-kifi2012Der Animationsfilm "Tag der Krähen" unter der Regie von Jean- Christophe Dessaint nach einem Roman von Jean- Francois Beauchemin ist ein poetisches und gleichermaßen archaisch umgesetztes Märchen von verlorener Liebe, Rache und den Glauben an das Leben. Zu sehen beim

    ...
  • Schwierige Tochter-Mutter-Beziehung: Iris - die Filmkritik

    iris-kifi-2012-1 Die finnische Regisseurin Ulrika Bengts bringt mit "Iris" einen geschickt inszenierten Film über eine junge Großstädterin, die sich mit ihrer ländlichen Herkunft anfreunden muss, zum 24. Internationalen Kinderfilmfestival Wien.

  • Tote Maus für Papas Leben: Gute Chancen - die Filmkritik

    gute-chancen-kifi-2012Der Kinofilm "Gute Chancen" handelt von der Erkenntnis, dass ein Leben ganz ohne Risiko nicht möglich ist. Der Dreh- und Angelpunkt ist dabei Kieks Vater, der für Ärzte ohne Grenzen in Krisengebieten unterwegs ist, sowie Kieks Gedankenwelt, die immer wieder in Animationssequenzen

    ...
  • Coole Kids weinen nicht - die Filmkritik

    coole-kids-kifi-2012Feinfühliges Kino um die Diagnose Leukämie bei der 13-jährigen Akki. Ein Film über beginnende Pubertät, erste Liebe und schwere Krankheit. Keine leichte Kost, aber dennoch lebensbejahend und berührend. Zu sehen beim Kinderfilmfestival 2012. 

  • Gibt es überhaupt schlimme Kinder?: Bennie Stout - die Filmkritik

    benny-stout-kifi12_1Der Eröffnungsfilm des Kinderfilmfestivals 2012 ist die wunderbare niederländische Komödie "Bennie Stout" von Regisseur Johan Nijenhuis (empfohlen ab 6 Jahren). Die Geschichte spielt rund um Sinterklaas (Heiliger Nikolaus) und wirft die Frage auf, ob es schlimme Kinder überhaupt

    ...
  • Märchen mit realistischem Ende: Tony 10 - die Filmkritik

    kifi-2012_tony10Ein Scheidungskind zu sein hat Vorteile findet Luce, Tonys Klassenkameradin. Man hat alles zweimal: die Zahnbürste, die Wohnung und sogar die Haustiere. Streitet man mit Mama, geht man einfach zu Papa - und umgekehrt. Tony ist das erste Kind, das sie besucht, dessen Eltern noch zusammen sind. Tony

    ...
  • Die Vermessung der Welt - die Filmkritik

    vermessung-der-welt-01"Genau wie Humboldt und Gauß damals Neuland betreten haben, betreten wir jetzt Neuland mit 3D", kommt Claus Boje, der Produzent des Kinofilms "Die Vermessung der Welt", ganz unbescheiden jenen Leuten zuvor, die dieser neuen kinematographischen Sprache noch kritisch gegenüber

    ...
  • Oh Yeah, She Performs! - die Filmkritik

    mirjamungerEin Film von Mirjam Unger über Musikerinnen. Ein Film über österreichische Musikerinnen. Ein Film, der die Musikerinnen Clara Luzia, Gustav, Luise Pop und Teresa Rotschopf in einem Jahreskreis begleitet. Oh Yeah, She Performs!

  • Niemand ist sicher: Safe House - die Filmkritik

    safe-house"Safe House" ist ein Action-Thriller aus dem Hause Universal. Regisseur Daniel Espinosa ("Easy Money") kreiert damit einen überaus spannungsgeladenen Film.



  • Digitales Paris in 3D: Hugo Cabret - die Filmkritik

    cabret-scorsese"Hugo Cabret" ist eine bezaubernde Geschichte über Freundschaft und Träume in 3D von Kultregisseur Martin Scorsese nach der Romanvorlage "Die Entdeckung des Hugo Cabret" von Brian Selznick.