Musik
Die Nova Jazz & Blues Nights, bei denen sich alles um die zeitgenössischen Formen von Jazz, Blues, Soul, Funk und Groove dreht, finden heuer wieder an 2 Tagen in 2 verschiedenen Locations statt. Der erste Tag steigt im Gasometer Wien, und am Tag danach geht es auf dem Festivalgelände im burgenländischen Wiesen weiter.
Seit bald 40 Jahren zählt Pat Metheny zu den einflussreichsten Jazzmusikern. Er erhielt bisher an die 20 Grammys und das Down Beat Magazine erklärt ihn im Prinzip Jahr für Jahr zum "Guitarist of the Year". Mit seiner Unity Band gastierte Pat Metheny im Wiener Konzerthaus, und mit dem gleichnamigen Album sogar in den österreichischen Charts (Platz 75, immerhin). Trotz alledem kann man natürlich nicht davon ausgehen, dass jeder Mensch die Musik von Pat Metheny kennt. Ein Ersterfahrungsbericht.
Im Interview mit Kulturwoche.at erzählt Jeremy Schonfeld über die Hintergründe seines Konzeptalbums "Iron & Coal", das zu großen Teilen in Wien entstanden ist und vom Holocaust handelt, den sein aus Ungarn stammender Vater als Jugendlicher im KZ Auschwitz knapp überlebt hat.
"Tunesmith ist mein derzeitiges Lieblingsprojekt", verrät der Gitarrist, Sänger und Ö1-Mitarbeiter Klaus Wienerroither im Gespräch mit Kulturwoche.at. "All Kinds Of Everything" heißt das dritte Album der 2006 gegründeten Band von Sasha Saedi, Philipp Riegler, Michael 'Becki' Prowaznik und Wienerroither, der über die Entstehung des neuen Tonträgers, die Suche nach dem perfekten Pop-Song und seine wichtigsten musikalischen Einflüsse erzählt.
So großartige Alben der britische Sänger, Pianist und Komponist Joe Jackson zwischen seinem Debüt-Album "Look Sharp!" (1979) und dem Eineinhalbfach-Album "Big World" (1986) vorlegte, so unterschiedlicher Qualität waren seine Alben danach. Mit "The Duke" schließt er endlich wieder an diese starke Phase an.
Der seit Dekaden maßgebliche Jazzgitarrist Pat Metheny formierte mit Chris Potter (sax), Ben Williams (b) und Antonio Sanchez (dr) die Unity Band und stand Kulturwoche.at für ein Interview zur Verfügung.
Die Camerata Wien und der Chor Gegenstimmen brachten mit "Gemmadann" unter der Regie von Alfred Komarek und dem Komponisten und Dirigenten Erke Duit eine Symphonische Kantate über die Arbeiter von Wien am 14.6.2012 im Konzerthaus Wien zur Uraufführung.
Im zweiten Teil des Interviews spricht Violetta Parisini u.a. über die Produktionsbedingungen von "Open Secrets", dem Nachfolgealbum von "Giving You My Heart To Mend", aber auch über ihren herausragenden Beitrag auf der Jubiläums-CD für Preiser Records.
Eine gediegene Mischung aus Contemporary Jazz und Artverwandtem liefert uns das Jazz Fest Wien quasi frei Haus. Wie jedes Jahr so auch heuer wieder öffnet sich dabei die Wiener Staatsoper eine Woche lang für die großen Stars. Insgesamt stehen 38 Konzerte auf dem Programm (12 davon im Porgy&Bess) plus ein fünftägiges Gastspiel von Scott Hamilton im Jazzland.
Beim Jazz am Bauernhof Festival INNtöne 2012 gastierte unter anderem auch die letzte Sängerin der legendären Count Basie Band, um dort an die hohe Kunst der Ballade zu erinnern. Denise Riedlinger traf für Kulturwoche.at die Sängerin Carmen Bradford zu einem ausführlichen Gespräch.