Kunst
Kürzlich tauchten bis dato verschollene Fotos von Eva Braun auf. Praktisch zeitgleich wurden auch bisher unbekannte Bilder von jedermanns Liebling und späteren High Society, Ledertasche Braun, durch Zufall vom Hobbyhistoriker Gilbert Knopf in einem bisher unbekannten Archiv gefunden. Private Momente Brauns sind dabei genauso zu sehen wie die rebellische Seite von Braun. Knopf: "Sie geben einen neuen Einblick in den Aufstieg der Ledertasche und einige persönliche Blicke auf Braun."
Gewissermaßen ein Aha-Erlebnis bietet die bis März 2011 gezeigte Retrospektive der 2003 verstorbenen österreichischen Multi-Künstlerin Birgit Jürgenssen im Bank Austria Kunstforum in Kooperation mit Sammlung Verbund.
Im Blitzlicht der Pressefotografen sitzend zieht der Ehrengast der Pressekonferenz, Fotograf René Burri, seine eigene Kamera aus der Tasche und blitzt damit zurück. Burri's Blick ist anders. In der großen Retrospektive im Kunst Haus Wien kann man sich von seiner "zurückgezogenen Perspektive" selbst überzeugen - und dabei sehen, fühlen und staunen.
Im New Yorker Stadtteil Bushwick im Bezirk Brooklyn ist eine Underground Kunst- und Kulturszene entstanden, die seit 2007 durch zwei jährliche Festivals, "Open Studios" im Mai und "BETA spaces" im November, ein kräftiges Lebenszeichen von sich gibt. Aus New York berichtet Denise Riedlinger.
Chronisten des American Way of Life in Gegenüberstellung von Malerei und Fotografie gibt es bis 13. Februar 2011 im Museum Moderner Kunst (MUMOK) zu bewundern. Der Ausstellungstitel, "Hyper Real", bringt auf den Punkt, was den geneigten Besucher dort erwartet.
Durch Fortschritte der Lichttechnik verschmelzen Gebäude und Screens immer mehr miteinander. Screen-Elemente werden so zu einem fixen Bestandteil zeitgenössischer Architektur. Die "Media Architecture Biennale 2010" thematisiert und ergründet diese neue Entwicklung im Künstlerhaus ab 7. Oktober.
16 neue Texte zu 16 alten Gemälden von 16 Schauspielern live vorgetragen, dort, wo die Bilder auch tagsüber zu sehen sind: in der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums.
Der 1. September 2010 ist ein denkwürdiges Datum für Kunstinteressierte. Mit der Eröffnung der ersten umfassenden Frida Kahlo Retrospektive in Österreich, strömen die Besucher ins Bank Austria Kunstforum Wien und Kahlo macht ihrem Ruf als Quotenbringerin alle Ehre. Zu sehen bis 5. Dezember 2010.
Künstlerische Visionen durch Fotografie ebenso präzise auszudrücken, wie es sonst nur durch Malerei möglich ist - das war die Bestrebung von Heinrich Kühn, der als zentrale Gründungsfigur der Kunstfotografie um 1900 gilt. Die Albertina widmet sich mit der Ausstellung "Heinrich Kühn - Die vollkommene Fotografie" dem Leben und Werk des Fotografen.
Die Ausstellung "Metamorphosis" in Santa Monica, Kalifornien, USA, zeigt Werke von über 50 internationalen Künstlern. Darunter finden sich auch Werke des Tschechisch Österreichischen Künstlers Peter Gric.