robert forster strawberries vinyl

Der australische Musiker Robert Forster veröffentlicht mit "Strawberries“ (Tapete; 2025) ein weiteres beachtliches und absolut hörenswertes Album. Die Tour führt ihn u.a. am 2.10.2025 nach Wien ins Theater Akzent und tags drauf in den Posthof Linz.

Acht Lieder sind es geworden, die auf "Strawberries“ Platz finden, darunter das fast achtminütige "Breakfast On The Train“, sein bisher längstes Lied. Die Songs wurden allesamt in einem Studio in Stockholm (Schweden) aufgenommen mit Musiker:innen aus Schweden. Im Interview erzählte Robert Forster, dass er genau diese acht Lieder für das Album komponierte. Outtakes, und somit übrig gebliebene Songs, die es nicht aufs Album schafften, gibt es keine. Eine Arbeitsweise, die ihm sehr entgegenkommt. Mit den schwedischen Musiker:innen an seiner Seite – Peter Morén (Gitarren), Jonas Thorell (E-Bass, Piano), Magnus Olsson (Drums), Anna Ahman (Hammond Organ), Lina Langendorf (Saxofone) – kreiert Robert Forster ein Kaleidoskop von Geschichten, irgendwo angesiedelt zwischen Indie-Rock und Folk-Rock, gewürzt mit zum Teil experimentellen Noten. Bei zwei Liedern ist außerdem seine Frau Karin Bäumler zu hören, mit ihr singt er u.a. das wunderbare Titellied, eine melodiöse Freude par excellence, das die erste Plattenseite beschließt. Die drei Lieder davor, "Tell It Back To Me“ als Einstieg ins Album, sowie "Good To Cry“ und bereits erwähntes "Breakfast On The Train“ sind edle Songperlen, die einerseits ins Ohr gehen und andererseits mit starken Texten zu überzeugen wissen mit Refrainzeilen wie "What do you see in the distance? / What do you see through the walls? / New love is old love is good love / We see it all“ in "Tell It Back To Me“ oder mit Textzeilen wie "There’s propaganda and there’s truth and there’s a feeling that I get when I’m with you" in "All Of The Time".

Musik helfe ihm durch alle Krisen, sagte er im Interview, das wir ob der geografischen Distanz via Video abhielten. Mit der Mitgründung von "The Go Betweens" 1977 wurde er das, was man gemeinhin als Kultband bzw. Kultmusiker bezeichnet. Die Band hielt bis zum Tod von Forsters Songwriting-Partner Grant McLennan 2006. Die australische Stadt Brisbane ist dermaßen stolz auf "The Go Betweens“, das mittlerweile sogar eine Brücke nach der Band benannt ist. Auf "Strawberries“ sind es die schönen Augenblicke des Lebens, die Momentaufnahmen, die in den Songs Ausdruck finden, zum Teil episch ausgebreitet wie im Herzstück des Albums "Breakfast On The Train“, oder experimentell ausklingend wie im Abschlusssong "Diamonds“. Es sind dies neue Wege, wie er erzählte, die es zu erkunden gilt, einerseits in der Länge der Erzählung, andererseits im Suchen nach neuen musikalischen Ausdrucksmitteln, aber immer nur so weit, wie Robert Forster es zulässt. Diese Kontrolle über das Zulassen geht in der Kunst, beim Musik-machen, nicht, wie wir alle wissen, im Leben, Stichwort Unberechenbarkeit.

"Strawberries“ ist ein großes Album inmitten vieler Unzulänglichkeiten, mit denen wir alle bisweilen konfrontiert sind, ein Album, das von der Schönheit des Augenblicks lebt. Eine Schönheit des Augenblicks, das, gut konserviert auf Vinyl, jederzeit hervorgeholt werden kann, um es von Neuem erleben zu können. Die Tour zum Album führt Robert Forster und seine schwedische Band von Stockholm über Kopenhagen und Hamburg, Berlin, Dresden, Wien (2.10.) und Linz (3.10.). In weiterer Folge begibt sich die Band erneut nach Deutschland und schließlich nach England, Schottland und Irland. Das letzte Konzert zur "Strawberries"-Tour findet am 19.10. in Leicester statt. //

Alle Live-Konzerte:
Robert Forster STRAWBERRIES Tour

Text: Manfred Horak

Gefällt Ihnen der Artikel? Jeder Beitrag zählt!
paypal.me/gylaaxKulturwoche.at
ist ein unabhängiges Online-Magazin, das ohne Förderung von Bund/Stadt/Land bzw. Großsponsoring auskommt.
robert forster strawberries paypal qr code

 

robert forster strawberries gylaax banner