Inhalt

Thomas Edlinger, der Leiter vom Donaufestival in Krems (28. April bis 6. Mai 2017), betont in einem Interview mit Byte FM, dass 2017 "Brüche" eine besondere Rolle spielen. Starke Kontraste in der Chronologie des Programms sollen die Janusköpfigkeit des Empathie-Potenzials zwischen solidarischer Parteinahme und blinder emotionaler Instrumentalisierung wiedergeben. Schon am ersten Wochenende wird deutlich, dass heuer vor allem solche Künstlerinnen und Künstler eingeladen wurden, die in ihrem Profil auf starke politische Statements und energische Expressivität setzen. "Kunst braucht Distanz vom Alltäglichen", sagt der Aktionist Adolf Frohner, nach dem auch das Forum Frohner, einem Veranstaltungsort des Festivals, benannt wurde. Es erinnert passend daran, dass es eben immer das Andere, in diesem Fall das Künstliche braucht, um besser wahrzunehmen. 

Sehnsucht nach individueller Behauptung versus Zugehörigkeit 

"Du steckst mich an", das Motto des Festivals, legt zugleich den Gedanken der Kontamination nahe: oftmals sind es gerade neue Kombinationen und scheinbar unvereinbare Gegensätze, die eine solche Dichte erzeugen, damit Bilder, Ideen, Diskurse, kurz: Sprache, generell von Kontaminationen befreit werden kann. Das Artifizielle und die Verfremdung haben sich als Mittel schon oft bewährt, gewohnte Blickwinkel außer Kraft zu setzen. Mit den heurigen Beiträgen entgegnet man den täglichen Authentizitätsversprechen und Mitleidsbekundungen der medial inszenierten Gefühlsmaschinerie vor allem mit sinnlich erzeugter Verfremdung. Zentraler Bezugspunkt für die empathischen Suchbilder ist also der Körper im Geflecht der Zuschreibungen, der um empathische Parteinahme ringt, oder eben gerade nicht. Es geht also um das Spiel der Deutungshoheit, das vom Grundkonflikt zwischen der Sehnsucht nach individueller Behauptung einerseits und Zugehörigkeit andererseits bestimmt wird.