cafe-electric-dietrichDer Hans Koller Preisträger von 1999 (Musiker des Jahres) und 2009 (CD des Jahres), Max Nagl, führt mit "Café Electric" durch die laszive Welt alter Stummfilme. Als Inspirationsquelle diente der gleichnamige im Jahr 1927 in Wien gedrehte Film mit Marlene Dietrich in der Hauptrolle. Nach längerer Zeit brachte der Saxofonist diese Collage aus Versatzstücken wieder einmal zur Aufführung.

Im ausverkauften Porgy & Bess gastierte am 25. März 2010 das multinationale Max Nagl Quintett mit dem 1999 veröffentlichten Zyklus "Café Electric". Die unter diesem Namen erschienen Jazz-Stücke waren inspiriert von Stummfilmen der 1920er Jahre, wie beispielsweise "Die freudlose Gasse" oder eben "Café Electric". Im Anschluss an die Jazz-Aufführung war der namensgebende Film "Café Electric" zu sehen mit live Begleitung durch den Pianisten Josef Novotny. Diese Aufführung entstand in Kooperation mit dem Wien Museum im Rahmen der Ausstellung "Kampf um die Stadt", die leider nur noch bis 28. März 2010 zu sehen war. Der Zyklus "Café Electric" basiert also auf den 'Femmes fatales' einiger Stummfilme der 1920er Jahre. Die einzelnen Stücke versuchen die Atmosphäre des  jeweils als Inspirationsquelle dienenden Filmes  wiederzugeben und tragen auch den Namen des jeweiligen Films wie "Enticing", "Lost girl", "Die freudlose Gasse", "Café Electric", "Pomme d'Asphalt", "M-abuse", "Greed", "Nosferatu", "Taboo", "Stumm", "s'Vaser", "Count Ossdorf" und "Permanent". Diese wurden im Porgy & Bess auch wiedergegeben und sind ebenfalls  auf der CD "Café Electric" (November Music; 1999) zu finden. Interpretiert wurden diese Stücke vom Max Nagl und seinem Quintett, das sich aus der australischen Violine-Spielerin Joanna Lewis, dem österreichischen Pianisten Josef Novotny, dem deutschen Bassisten Achim Tang und dem französischen Perkussionisten Patrice Héral zusammen setzt und bot einen eher ereignislosen und längeren, aber interessanten Abend.

maxnagl1josef-novotny10Die Stücke schaffen es gut den Hörer in die jeweilige Filmatmosphäre zu versetzen, doch wirkte diese Filmmusik ohne den als Inspirationsquelle gedienten Film auf der Bühne verloren und kam nicht voll ohne diesen aus. Hauptsächlich konzentrieren sich die Stücke auf das Saxophon als typisches Jazz-Element. Des Weiteren bringen der Einsatz der Geige und das sporadische Hervortreten der anderen Musikinstrumente, wie Bass, Klavier und Perkussion, Bewegung in die Musikstücke und erzeugen so einen vielfältigen Mix durch die Kombination von Jazz-, Volks-, Tanz- und Klassik-Formen. Belebend für das Bühnenbild wirkten die beiden Künstler Achim Tang und Patrice Héral, die mit ihrer Performance die Hörenden zum Schmunzeln brachten und so für Erfrischung sorgten. Insgesamt präsentierte sich das Max Nagl Quintett sehr stimmig und nach der circa eineinhalbstündigen rein musikalischen Darbietung wurde schließlich der Film "Café Electric" gezeigt, den der Pianist Josef Novotny musikalisch begleitete. Beim Film "Café Electric" handelt es sich um ein Sittendrama der 1920er Jahre, das sich zur Aufgabe machte auf den Sittenverfall und dessen Konsequenzen im Wien der Zwischenkriegszeit aufmerksam zu machen. Unter anderem ist Marlene Dietrich - neben Willi Forst, Nina Vanna und Igo Sym - in einer ihrer ersten Hauptrollen zu sehen, kommt aber damals noch nicht an ihre späteren Leistungen heran.

Zum Inhalt des Films: Die Tochter des Kommerzialrats Göttlinger ist dem Zuhälter Ferdl verfallen und stiehlt für ihn einen Ring ihres Vaters. Ferdl schenkt den Ring seiner Freundin Hansi, um sie für sich einzunehmen. Diese wiederum liebt Stöger, einen Angestellten Göttlingers. Als Göttlinger im Café Electric seinen Ring an Hansis Finger entdeckt, hält er Stöger für den Dieb und entlässt ihn. Hansi zeigt daraufhin Ferdl bei der Polizei an, doch Stöger, der sich betrogen glaubt, trennt sich von ihr und beginnt ein neues Leben als Journalist. Einige Zeit später soll er über einen Mordversuch berichten - wie sich herausstellt, war Hansi in Lebensgefahr, da der haftentlassene Ferdl sich an ihr rächen wollte. So finden die Liebenden wieder zusammen.

In der Live Musikbegleitung konnte sich Josef Novotny nicht als Solist manifestieren. Neben der begleitenden Klaviermusik kamen auch andere Musikelemente durch Computergenerierung zum Einsatz. Leider passte oft die Synchronisation nicht und so präsentierte sich die zum Film "Café Electric" gespielte Musik weniger als tragende Filmmusik, sondern viel mehr als zufällig zur gleichen Zeit abgespieltes Tonstück. (Text: Franziska Eibenberger; Foto: DIF)

Bewertung: @@@