Die (aktuell) vermutlich beste Rock-Band Österreichs gastierte kürzlich im Wiener Jazz and Music Club Porgy & Bess: Meena Cryle and Chris Fillmore Band. Die Idee zu dieser Superlative kam mir während des Konzerts, war nämlich bereits die Performance im ORF Radiokulturhaus herausragend, so zeigte die Band bei ungleich besseren klangtechnischen Bedingungen vollends ihr Können auf. Hut ab, und somit sei nochmals eindringlich das Album "Feel Me" (Ruf Rec./Lotus) empfohlen - und natürlich das Interview mit Meena. Am gleichen Ort präsentierte Christian Ludwig Attersee mit seinen Freunden Hermann Nitsch, Gerhard Rühm, Ingrid und Oswald Wiener, sowie Bernd Jeschek (mit Texten von Günter Brus) die bei Paladino Music veröffentlichte Multimedia-Box "Attersee und seine Freunde". Zu hören gab es ein Klaviertreiben an 2 Klavieren, ein Ein-Ton-Orgelmysterium von Nitsch, Moritaten vom erstaunlich jung gebliebenen Gerhard Rühm und - als Höhepunkt - ein atterseeisiertes Textklangbild mit dem Titel "Fleisch und Blut". Das war schon sehr meisterhaft. Attersee stand übrigens zu einem ausführlichen Interview zur Verfügung, Motto: Rücksichtslose Unterhaltung. Weitere Interviews, die in dieser Kulturbrief-Ausgabe präsentiert werden: Der zweite Teil des Gesprächs mit Violetta Parisini, zwei Episoden aus der TU Wien-Kulturwoche.at-Produktion "Berufsfeld Architektur" - eines mit Caramel Architekten Alexander Diem, das andere mit der freien Architektin Rita Reisinger-Schöbel aus Wien. Ganz nah an Wien dran ist auch unsere junge Podcast-Reihe Weana Wörter. Teil 2 beschäftigt sich mit den Ein-Laut-Wörtern. Szenenwechsel: In der Bauernhof-Idylle Jazz eingeatmet hat Kulturwoche.at-Redakteurin Denise Riedlinger, die beim Jazz-am-Bauernhof-Festival INNtöne die kalifornische Sängerin Carmen Bradford - die letzte Sängerin der legendären Count Basie Band - vors Mikrofon bekam. Und schließlich haben wir auch noch ein Interview mit dem Star-Pianisten Christopher Hinterhuber, der aktuell auch Teil des Altenberg Trio ist, anzubieten. Somit kommen wir noch kurz zu den Wiener Festwochen, da hat sich mittlerweile auch einiges an Kritiken angesammelt, sei es zum Stück Made In Austria, sei es zur halbmodernen Regieneurose Makulatur von Paulus Hochgatterer, um an dieser Stelle nur zwei zu erwähnen. Last but not least berichtet Tristan Jorde über die Uraufführung Gemmadann von Camerata Wien und dem Chor Gegenstimmen im Konzerthaus Wien. Thema des Stücks: Die Arbeiter von Wien. (Manfred Horak; 15.6.2012)
Editorial Kulturbrief 142
von Manfred Horak
mit den Schlagworten: