mit den Schlagworten:
Kunst hat Recht

kunst-hat-recht
Ende Jänner 2012 wird die Initiative "Kunst hat Recht" der Öffentlichkeit vorgestellt. "Kunst hat Recht" ist eine Aktion österreichischer Kunstschaffender zur Stärkung der Urheber- und Nutzungsrechte der Künstler/innen. Die dazu verfasste Deklaration soll möglichst viele Unterzeichner/innen (Einzelpersonen als auch Einrichtungen) finden. Zum gesamten Text der Deklaration und zur Unterzeichnungsmöglichkeit geht es HIER.

Ansonsten führt der Weg diesmal vom hochkarätigen Dokumentationsfilm "Living in the Material World" von Martin Scorsese über das Leben und Werk von George Harrison bis hin zu den Premierenkritiken "Iba de gaunz oamen Leit" von Christine Nöstlinger (im Rabenhof) und "Samurai/Futuresong" von Dea Loher
(im Theater Drachengasse).
Und was nicht im Theater gesehen werden kann, sollte auf Tonträger gehört werden, z.B. "Pictures at an Exhibition", neu arrangiert von
Flip Philipp für das Vienna Symphony Jazz Project. Ein echtes Gesamtkunstwerk, wird doch der Mussorgsky-Jazz von Evelyn Grills beeindruckenden Bildern ergänzt. Ein erstaunliches (Jazz-)Album legt auch Olivia Trummer auf "Poesiealbum" vor, deren Texte (in deutscher Sprache) zielsicher den Nerv der Gegenwart einfangen.
Zu hören (und sehen) gibt es aber auch wieder einige Interviews, wie z.B. aus der Video-Podcast-Reihe "Berufsfeld Architektur" ein Gespräch mit dem japanisch-österreichischen Architektenteam
Misa Shibukawa und Raphael Eder, sowie ein Künstlergespräch in der Podcast-Reihe "Paladino News" mit Martin Rummel und Norman Shetler zu deren Aufnahme der Schubert'schen "Winterreise". Augenfällig übrigens die Cover-Gestaltung, die vom Cartoonisten Rudi Klein stammt.
Weiterhin bristant und aktuell das Thema 'Literaturförderung in Wien'. In unserer jüngsten Podcast-Reihe "Kunst.Kultur.Diskurs" kann nun die zweitägige
Literaturförderungsenquete zur Gänze nachgehört werden. (Manfred Horak; 19.1.2012)