mit den Schlagworten:

gc_rus_mamyshev_monroeEine Kooperation zwischen ERSTE Stiftung und dem MUMOK ermöglicht nun, mit der Ausstellung "Gender Check. Rollenbilder in der Kunst Osteuropas", einen innerhalb dieser Region bis dato kaum untersuchten Aspekt zu betrachten.





 

Noch 20 Jahre nach dem Fall des eisernen Vorhangs hat die tote Grenze zwischen West und Ost zu Zeiten des Kalten Kriegs Spuren hinterlassen, die sich (ungeachtet längst vorgenommener EU-Erweiterungen und dem damit einhergehenden wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung in den gc_pol_fangorneuen Mitgliedsländern) in einer bis heute anhaltenden Skepsis gegenüber unseren östlichen Nachbarn wiederfinden. Die tiefsitzenden Klischees gegenüber dem ehemaligen Ostblock als Ganzes sind es wohl auch, weswegen der Großteil der dort geschaffenen Kunst hierzulande immer noch um seine Berechtigung kämpfen und über spezielle Projekte gefördert werden muss.

Arbeit und Ideologie

Eine Kooperation zwischen ERSTE Stiftung und dem MUMOK ermöglicht nun, mit der Ausstellung "Gender Check. Rollenbilder in der Kunst Osteuropas", einen innerhalb dieser Region bis dato kaum untersuchten Aspekt zu betrachten. Unter besagtem Fokus präsentiert die Ausstellung einen Überblick an osteuropäischer Kunst der etwa letzten 50 Jahre. Dem entsprechend finden sich anfangs Themen einer sozialistischen Ideologie, mit welcher der tüchtig arbeitende Mensch unweigerlich verbunden ist - egal welchen Geschlechts. Männer, und noch mehr, Frauen, haben ihre Ärmel hochgekrempelt, renovieren Hausfassaden, putzen Fische oder posieren nach getaner Arbeit voll Stolz im ¾-Profil. Mit Mauerfall und beginnendem Demokratisierungs-Prozess gerät die vorherrschende Ordnung ins Wanken. Im Zuge der politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen werden unzählige Menschen - vor allem Frauen - arbeitslos, zeitgleich wird die Prostitution vom Westen her "importiert", Menschenhandel und Sexarbeit gewinnen an Aktualität. Im Abschnitt "Capital and Gender" bezieht Tanja Ostojić mit dem Projekt "Looking for a Husband with EU Passport" als eine unter vielen Künstler/innen dazu Stellung.

Identitäts-Suche

Nach 1989 regen sich auch Ansätze, die sich vermehrt den Themen Individualität, Körperlichkeit und Sexualität zuwenden: Der Russe Vladislav Mamyshev-Monroe schlüpft in die Rolle der Marilyn und unterwandert mit diesem gc_pol_kozyra"Dazwischen" weibliche und männliche Stereotypen. Katarzyna Kozyra, gebürtige Polin, nimmt in ihrer Olympia-Serie zunächst Bezug auf die Ikone Manets; die anschließend gezeigte Fotografie, in der sich die Künstlerin als Krebs-Patientin auf einem Krankenbett inszeniert, verweist hingegen auf ihren realen Zustand.

Gender auf allen Ebenen

Insgesamt werden auf 4 Ebenen des Museums Moderner Kunst 400 Arbeiten von mehr als 200 Künstler/innen gezeigt, darunter Gemälde, Fotografien, Skulpturen und ebenso Videoprojektionen, wie beispielsweise "If I wasn't Muslim" von Damir Nikšić, welche beweist, wie unterhaltsam Kritik an der christlichen Islam-Phobie sein kann. Eine schöne und interessante Ausstellung. Einziger Wermutstropfen ist, dass sie in ihrem kompletten Umfang mit einem einzigen Besuch kaum bewältigbar ist. (ne)


gc_ser_ostojicgc_ukr_mikhailovKurz-Infos:
MUMOK, MQ, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Gender Check. Rollenbilder in der Kunst Osteuropas.
In Kooperation mit ERSTE Stiftung
13.11.2009 – 14.02.2010 | Mo-So, 10.00 - 18.00 Uhr, Do bis 21.00 Uhr

FOTOS:
Vladislav Mamyshev-Monroe, "Monroe", 1996, © Vladislav Mamyshev-Monroe
Katarzyna Kozyra, "Olimpia / Olympia", 1996, © Katarzyna Kozyra
Wojciech Fangor, "Postaci / Figures / Figuren", 1950, © Wojciech Fangor

Tanja Ostojić, "Looking for a Husband with EU passport / Suche nach einem Ehemann mit EU Pass", 2000-2005, © Tanja Ostojić
Boris Mikhailov, Photo from the series: Suzi et cetera, 1960s (c) VBK Wien, 2009